14. November 2019, 20:22 Uhr

Neue Konzepte für Seniorenzentrum

14. November 2019, 20:22 Uhr
Avatar_neutral
Von Annette Hausmanns
Beim »Advita-Haus« liegt der Schwerpunkt auf betreutem Wohnen. Insgesamt 50 Wohnungen werden ausschließlich zur Miete angeboten. (Visualisierung: Open Mainded AG)

Die Parlamentssitzung am Dienstagabend hat etliche interessierte Bürger in den Rittersaal des Schlosses gelockt. Top-Thema war das Seniorenzentrum, das hinter der Feuerwehr am Rand des neuen Baugebietes Schießhütte II entstehen soll. Um die noch vor Jahresfrist quasi genehmigte Einrichtung mit 120 Plätzen, der Hälfte davon vollstationär, war es verdächtig ruhig geworden. Seit dem Sommer brodelten Gerüchte. Das Projekt schien auf der Kippe zu stehen. Andeutungen aus dem Gemeindevorstand nährten dann aber die Hoffnung auf eine Lösung.

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Es gibt neue, ernsthafte Interessenten mit einer vielversprechenden Konzeption - plus das im vergangenen Jahr bereits für gut befundene Konzept mit teilweise veränderten Projektpartnern. Eine dritte Idee steht im Raum, sie wurde aber noch nicht näher beleuchtet. Das soll so schnell wie möglich nachgeholt werden.

Beschlussvorlage bis 17. Dezember

Das Parlament verständigte sich darauf, alle drei Interessenten im Haupt- und Finanzausschuss (HuF) anzuhören, auch der Seniorenbeirat soll im HuF gehört werden. Über eine Beschlussvorlage wollen die Gemeindevertreter möglichst in ihrer Sitzung am 17. Dezember abstimmen, spätestens aber im Januar. Bis Februar wolle die Grundstücksentwicklungsgesellschaft (GEG), die das Baugebiet-Gelände gekauft hat, um dann die erschlossenen Grundstücke an die Bauherren zu veräußern, konkret Bescheid wissen, hieß es. Man könne dankbar sein, dass die GEG sich bereits so lange gedulde. Wie der Gemeindevorstand erklärte, hatten sich die vor Jahresfrist ausgewählten Projektpartner untereinander verworfen. Der Betreiber Menetatis und der Investor Immotec trennten sich. Inzwischen hat Menetatis mit Wob Immobilien einen neuen Investor gefunden und bleibt mit dem bereits in einer großen Bürgerversammlung (September 2018) vorgestellten Konzept im Rennen.

Menetatis hatte im vergangenen Jahr ein Haus mit 120 Plätzen vorgestellt. Mitarbeiterin Sandra Leps beschrieb 73 stationäre Pflegeplätze (Einzelzimmer mit eigener Nasszelle) inklusive Kurzzeitpflege, 18 Tagespflegeplätze und neun Einheiten fürs betreute Wohnen, außerdem Therapie- und Aufenthaltsräume, ein Demenzgarten, Kapelle, Friseur, Fußpflege, Arztpraxis, Großküche und ein öffentliches Café. Geplant waren drei Vollgeschosse und ein zurückgesetztes Staffelgeschoss. Am Dienstagabend bekamen die vom Gemeindevorstand favorisierten Anbieter in einer großen Sitzungsunterbrechung Gelegenheit, ihr Konzept zu erläutern.

Mehrheit gegen »Advita«-Variante

Für das Konsortium Open Mainded stellte Vorstandsvorsitzender Bernhard Kaiser die Pläne vor. Das »Advita Haus Ober-Mörlen« legt seinen Schwerpunkt auf das Betreute Wohnen mit insgesamt 50 Wohnungen unterschiedlicher Größe (1-3 Zimmer, 37 bis 74 Quadratmeter). Wohnungen werden ausschließlich zur Miete angeboten. Außerdem soll es in dem dreigeschossigen Gebäude 24 Plätze in Demenz-Wohngemeinschaften geben, 24 Tagespflegeplätze, bis zu zehn Plätze in Kurzzeitpflege, ambulanten Pflegedienst, Raum für eine Arztpraxis und ein öffentliches Bistro. Vollstationäre Pflegeplätze werde es bei ihnen nicht geben, sagte Kaiser. Bei ihnen werde aber niemand ausquartiert, der im Laufe der Jahre voll pflegebedürftig werde, reagierte Kaiser auf Bedenken. Open Mainded entwickle und realisiere seit über zehn Jahren Immobilien im Gesundheitssektor. Unter dem Motto »Wohnraum statt Klinikcharakter« sei die Mischung aus Service, Betreuung, Gemeinschaft und Pflege aus heutiger Sicht dem klassischen Pflegeheim vorzuziehen.

Sobald eine Baugenehmigung erteilt sei, könnten sie loslegen, ergänzte Kaiser, eine Eröffnung 2021 sei realistisch. Nach Rücksprache in den Fraktionen waren die Abgeordneten unterschiedlicher Meinung. Die Mehrheit stimmte nicht für die vom Gemeindevorstand vorgeschlagene »Advita«-Variante, sondern für eine Beratung im Ausschuss. Neben Menetatis/Wob und Open Mainded/Advita soll in der HuF-Sitzung auch die Bewerbung der Swoboda Architekten vorgestellt werden können. Sie hatte den Gemeindevorstand, dessen Auskunft zufolge, nicht überzeugen können.



0
Kommentare | Kommentieren

Bilder und Videos