Grigny nahe Lyon ist seit diesem Jahr offiziell neben Sorgues die zweite Partnergemeinde von Wettenberg in Frankreich. Nachdem Schüler des dortigen Collège Emile Malfroy und der Gesamtschule Gleiberger Land seit 2001 schon Begegnungen und Austausche organisieren, gilt es nun, die Beziehungen breiter aufzustellen – über die Schule hinaus Akteure aus Politik, Sport, Vereinen, Kultur etc. einzubinden. Auch die Mitglieder der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wettenberg bringen sich ein, reisten (nach der Erstbegegnung 2017) jüngst für ein verlängertes Wochenende in die 10 000-Einwohner-Stadt nahe Lyon.
Stippvisite im »Salon des Vins«
Willkommener Rahmen für die 25 Frankreich-Fahrer: Der »Salon des Vins« des dortigen Comité de Jumelage – ein gesellschaftliches Ereignis, mit dem die Franzosen die Entwicklungsarbeit der Partnerkommune Koupela (Burkina Faso) unterstützen. Rund 50 Marktbeschicker aus allen Teilen Frankreichs bieten Wein und kulinarische Leckereien. Es kamen rund 1200 Besucher aus einem Umkreis von rund 30 Kilometern.
Jahreswein beim Salon in Grigny war übrigens ein Chateauneuf-du-Pape – von Winzer Cyril Coulon aus Wettenbergs weiterer französischen Partnerstadt Sorgues bei Avignon. Mit den Menschen in Sorgues sind die Wettenberger seit 1972 verbunden.
Die DFG-Vorstandsmitglieder um Norbert Schmidt haben gemeinsam mit Bürgermeister Xavier Odo Stadträtin Najoua Ayache und Dezernent Guillaume Moulin sowie der Comité-de-Jumelage-Präsidentin Mélanie Capalus Partnerschaftsperspektiven und weitere Begegnungsmöglichkeiten besprochen: Dazu gehört zentral der Besuch des Lichterfests »Les nuits du Chateau« in Grigny am langen Fronleichnamswochenende 2019. In diesem Rahmen soll zugleich die Rückverschwisterung gefeiert werden, bei der üblicherweise die Bürgermeister die Partnerschaft erneut besiegeln.
Grigny lädt fürs kommende Jahr erneut eine Mannschaft aus Wettenberg zum internationalen Basketballturnier an Ostern ein.
Gemeindevertreter Ralf Volgmann hat im Namen der Gemeinde Wettenberg eine Einladung zum Krämermarkt an Himmelfahrt nach Wißmar ausgesprochen. Bürgermeister Odo rechnet mit etwa 15 Vertretern von Stadt, Comité und Vereinen. Zu klären ist, ob sich die Freunde aus Grigny mit einem Marktstand o. ä. einbringen.
Beim nächsten »Salon des Vins« im November 2019 sind die Wettenberger eingeladen, sich mit einem Stand in die Arbeit zugunsten der Partnerschaft mit Koupela in Burkina Faso einzubringen. Norbert Schmidt ist darüber hinaus von Bürgermeister Odo gebeten worden, am 8. Mai (und damit im Vorfeld der Europawahl) an der Gedenkfeier zum Jahrestag des Kriegsendes 1945 in Grigny als Gastredner teilzunehmen.
Ins Auge gefasst ist ein Jugendaustausch im Jahr 2020. Grigny will den Auftakt machen und auch Jugendliche aus den anderen Wettenberger Partnergemeinden Zsámbék, Tök und Sorgues einladen.
Zum weiteren Programm des Wochenendes in Grigny und Lyon gehörten ein Besuch des Kino- und Miniaturenmuseums in der Renaissance-Altstadt von Lyon, einem kulturellen Kleinod gleich neben der Kathedrale, sowie ein Stadtbummel auf der Halbinsel zwischen Saône und Rhône.
In Sachen Partnerschaft hofft man im Vorstand der DFG Wettenberg, dass sich die Gemeindevertretung alsbald mit einem Leitbild oder Handlungsfaden beschäftigt. Dies hatte eine Fraktion bereits im Oktober im Ausschuss für Kultur, Sport und Partnerschaftspflege auf die Agenda gesetzt. Denn, so erinnert Schmidt: Die Gemeinde ist Träger der deutsch-französischen Partnerschaften, hat sie 1972 bzw. 2015/18 beschlossen und folglich zu organisieren. Die DFG als Verein trage ihren Teil zum Dialog bei.